Gaois

This is a static copy of data that is exported from IATE on an occasional basis. It should not be assumed that information provided about an entry here will always correspond to the current version of the entry in IATE. That current version can be checked by clicking on the link on the upper right hand side of each entry. More information »

1 result

  1. CJEU|LAW|Procedural law|Civil procedure
    N/A (FR>DE)
    de
    Comment "« N/A » bedeutet, dass zur Bezeichnung des Begriffs keine treffende Benennung gefunden wurde.Die saisie-attribution ist ein französisches auf einem Drittschuldnerverhältnis basierendes Zwangsvollstreckungsverfahren. Bei dessen erfolgreicher Einleitung geht eine Geldforderung des Schuldners an einen Drittschuldner (begrenzt auf die Höhe der zu vollstreckenden Forderung) kraft Gesetzes mit sämtlichen Nebenrechten in das Vermögen des Vollstreckungsgläubigers über. Diese Rechtswirkung wird als effet attributif (IATE:3599529) bezeichnet. Die Verpflichtung des Schuldners gegenüber dem Vollstreckungsgläubiger erlischt anschließend nur in Höhe des Betrags, den der Drittschuldner an den Vollstreckungsgläubiger geleistet hat, d. h. die darüber hinausgehende Forderung des Vollstreckungsgläubigers an den Schuldner bleibt bestehen.Der Vergleich mit dem deutschen Recht ist dadurch erschwert, dass dieses System zwei ähnliche Rechtsfiguren vorsieht (§ 835 ZPO):- Die Überweisung an Zahlungs statt hat die Wirkung einer Abtretung. Die Forderung geht mit allen Nebenrechten in Höhe des zu vollstreckenden Betrags einschließlich der Kosten auf den Gläubiger über. - Bei der Überweisung zur Einziehung bleibt der Vollstreckungsschuldner Inhaber der Forderung, kann jedoch nicht mehr darüber verfügen, während der Vollstreckungsgläubiger berechtigt ist, die Forderung beim Drittschuldner einzuziehen.Im ersten Fall wird der Vollstreckungsgläubiger schon durch die Übertragung der Forderung befriedigt, im zweiten Fall nur, wenn der Drittschuldner an den Vollstreckungsgläubiger tatsächlich geleistet hat. Die saisie-attribution ist also zwischen diesen beiden Fällen einzuordnen. Die im deutschen Recht vorhandene Unterscheidung gilt in Österreich nicht mehr; das österreichische Recht sieht nunmehr nur noch die Überweisung zur Einziehung vor (§303 EO). In deutschsprachigen Quellen finden sich zur Bezeichnung der saisie-attribution Benennungen wie „Pfändung beim Drittschuldner“ (1) oder „Forderungspfändung“ (2)."
    saisie-attribution | saisie-arrêt exécution sur les créances de sommes d'argent
    fr
    Definition Saisie mobilière exécutoire qui permet à tout créancier muni d'un titre exécutoire constatant une créance liquide et exigible de saisir entre les mains d'un tiers les créances de somme d'argent de son débiteur, afin d'obtenir paiement de la sienne. [FR] Reference Cornu, „Vocabulaire juridique”, Ed. 12, PUF, Paris 2018, ISBN: 978-2-13-079910-8, p. 939
    Comment "Droit français La procédure de saisie-attribution trouve ses origines dans la saisie-arrêt (IATE:1390630 ) – une notion plus large et déjà historique dans ce système. L’efficacité de la saisie-attribution est garantie par son effet attributif immédiat -IATE:3599529 . Dans le cadre de la saisie-attribution, on qualifie le créancier qui met en œuvre cette procédure de saisissant, son débiteur initial le débiteur saisi et celui qui s’acquitte finalement de la créance le tiers saisi. Comparaison avec saisie-arrêt en droit belge et luxembourgeois Le champ d’application de la procédure de saisie-attribution de droit français est beaucoup plus restreint que celui de saisie-arrêt en droit belge et luxembourgeois. La saisie-attribution existe uniquement en tant que procédure d’exécution, alors que la saisie-arrêt peut-être soit conservatoire (IATE:3585188 ), soit exécutoire (IATE:3599719). Par la saisie-attribution il est possible de saisir uniquement des créances de sommes d'argent. Ceci n’est pas le cas pour la saisie-arrêt qui porte sur les « sommes et effets », ce qui englobe aussi certains meubles (corporels ou incorporels comme par ex. les parts sociales). Ainsi, le champ d’application de la saisie-arrêt dans les systèmes juridiques belge et luxembourgeois recouvre aussi en partie d’autres concepts propres aux procédures d’exécution ou conservatoires du droit français civil."