Gaois

This is a static copy of data that is exported from IATE on an occasional basis. It should not be assumed that information provided about an entry here will always correspond to the current version of the entry in IATE. That current version can be checked by clicking on the link on the upper right hand side of each entry. More information »

2 results

  1. EUROPEAN UNION|European construction|European Union · BUSINESS AND COMPETITION|competition|competition law
    ceannasacht Reference Faomhadh an téarma seo mar chuid de Thionscadal Lex
    ga
    beherrschende Stellung | marktbeherrschende Stellung
    de
    Definition Stellung, die es einem Unternehmen erlaubt, sein Verhalten unabhängig von seinen Wettbewerbern, Kunden, Lieferanten und letztlich vom Endverbraucher zu bestimmen Reference "Glossar der Wettbewerbspolitik der EU (Kartellrecht und Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen) Generaldirektion Wettbewerb, Juli 2002 http://ec.europa.eu/comm/competition/publications/glossary_de.pdf (23.08.2007)"
    Comment ein beherrschendes Unternehmen mit einer derartigen Marktmacht könnte die Preise über dem Wettbewerbsniveau festlegen, Produkte von minderwertiger Qualität verkaufen oder seine Innovationsrate unter das Niveau absinken lassen, das auf einem wettbewerbsbestimmten Markt vorhanden wäre. Nach dem Wettbewerbsrecht der EU ist eine beherrschendeStellung nicht verboten, da sie mit legitimen Mitteln des Wettbewerbs erreicht werden kann, zum Beispiel durch das Erfinden und Verkaufen eines besseren Produkts. Die Wettbewerbsregeln gestatten Unternehmen hingegen keinen Missbrauch ihrer beherrschenden Stellung. Das europäische System der Fusionskontrolle (Fusionskontrollverfahren) weicht von diesem Grundsatz insofern ab, als es nicht zulässt, dass fusionierte Einheiten durch den Zusammenschluss eine beherrschende Stellung erreichen oder festigen. Zwei oder mehr eigenständige Wirtschaftseinheiten, die durch eine wirtschaftliche Verbindung auf einem bestimmten Markt zusammenhängen, können ebenfalls gemeinsam eine beherrschende Stellung innehaben. Diese Situation wird als kollektive (gemeinsame oder oligopolistische) beherrschende Stellung bezeichnet. Wie das Gericht in seinem Urteil in der Rechtssache Gencor festgestellt hat, besteht rechtlich oder wirtschaftlich gesehen kein Grund, in den Begriff der wirtschaftlichen Verbindung nicht auch die Wechselbeziehung zwischen den Mitgliedern eines beschränkten Oligopols mit einzubeziehen, in dessen Rahmen diese in der Lage sind, ihre jeweiligen Verhaltensweisen vorherzusehen, und daher unter einem starken Druck stehen, ihr Marktverhalten einander anzupassen
    dominant position | market dominance
    en
    Definition ability of a firm to behave independently of its competitors, customers, suppliers and, ultimately, the final consumer Reference "COM-EN, based onEuropa > European Commission > DG Competition > Documentation >- Glossary of terms used in EU competition policy (Antitrust and control of concentrations), July 2002 http://ec.europa.eu/comm/competition/publications/glossary_en.pdf [8.12.2010]"
    Comment "A dominant firm holding such market power would have the ability to set prices above the competitive level, to sell products of an inferior quality or to reduce its rate of innovation below the level that would exist in a competitive market.See also ""abuse of a dominant position"" [IATE:1899551 ]"
    position dominante
    fr
    Definition position qu'occupe une entreprise lorsqu'elle est en mesure d'agir indépendamment de ses concurrents, clients, fournisseurs et, en définitive, du consommateur final Reference Glossaire des termes employés dans le domaine de la politique de la concurrence de l'Union Européenne (antitrust et contrôle des opérations de concentration), Direction-générale de la concurrence, juillet 2002
    Comment Une entreprise en position dominante, détenant un tel pouvoir de marché, pourrait fixer ses prix à un niveau supraconcurrentiel, vendre des produits de qualité inférieure ou ramener son niveau d'innovation à un seuil inférieur à celui qui serait le sien sur un marché concurrentiel. En droit communautaire de la concurrence, il n'est pas illégal de détenir une position dominante, car celle-ci peut être obtenue par des moyens concurrentiels légitimes, par exemple en concevant et en vendant un meilleur produit. En revanche, les règles de concurrence n'autorisent pas les entreprises à abuser de leur position dominante (cf. abus de position dominante). Le système européen de contrôle des opérations de concentration (procédure de contrôle des opérations de concentration) diffère de ce principe en ce sens qu'il interdit aux entités fusionnées d'acquérir ou de renforcer une position dominante au moyen d'une opération de concentration.