Gaois

Cóip statach de shonraí a easpórtáiltear ó IATE ó am go chéile atá sa chnuasach seo. Níor cheart glacadh leis gurb ionann i gcónaí an t-eolas a thugtar faoi iontráil anseo agus a bhfuil sa leagan reatha den iontráil ar IATE. Is féidir an leagan reatha sin a cheadú ach cliceáil ar an nasc atá ar thaobh na láimhe deise ag barr gach iontrála. Breis eolais »

1 toradh

  1. CJEU|LAW|Criminal law · CJEU|LAW|Procedural law
    duine atá faoi dhrochamhras Tagairt "An tAcht um Chionta Neamh-Mharfacha in aghaidh an Duine, 1997 (19.2.2025)"
    ga
    Sainmhíniú Duine atá faoi amhras go bhfuil cion á dhéanamh aige nó go bhfuil cion déanta aige. Tagairt "An tAcht um Chionta Neamh-Mharfacha in aghaidh an Duine, 1997 (19.2.2025)"
    Nóta Go ginearálta, úsáidtear an téarma seo chun tagairt do dhuine a gabhadh ag an nGarda Síochána ach nár cúisíodh i gcion go fóill.
    Verdächtiger | Tatverdächtiger
    de
    Sainmhíniú (1) Person, die verdächtigt wird, eine Straftat begangen zu haben. [DE] . (2) Person, gegen die aufgrund eines Anfangsverdachts ermittelt wird. [AT] Tagairt "(1) Directorate-General for Multilingualism, Court of Justice of the European Union, 23.11.2015. / / (2) § 48 Abs 1 Z 1 Strafprozeßordnung, Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS),https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=cb7a4cfd-fe55-42f0-a486-f96f2793a334&Position=1&Abfrage=Bundesnormen&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=stpo&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=05.08.2019&VonInkrafttretedatum=&BisInkrafttretedatum=&VonAusserkrafttretedatum=&BisAusserkrafttretedatum=&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Dokumentnummer=NOR40164015 [5.08.2019]"
    Nóta "(1) Deutsches Rechtssystem: . Der ""Verdächtige"" oder ""Tatverdächtige"" ist vom ""Beschuldigten"" ( IATE:3584174 ) abzugrenzen. Die Beschuldigteneigenschaft wird nicht allein durch den Tatverdacht begründet, sondern erfordert einen ""Willensakt der zuständigen Strafverfolgungsbehörde"" (BGH, Urteil vom 23. Juli 1986, 3 StR 164/86, https://www.juris.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BORE975218612&psml=jurisw.psml&max=true ). Auch die Vornahme von strafprozessualen Maßnahmen, die erkennbar darauf abzielen, gegen eine tatverdächtige Person wegen einer Straftat strafprozessual vorzugehen, begründet die Beschuldigteneigenschaft (BGH NStZ 1997, 398; NJW 2007, 237, 239). . (2) Österreichisches Rechtssystem: . Ein Anfangsverdacht liegt vor, wenn aufgrund bestimmter Anhaltspunkte angenommen werden kann, dass eine Straftat begangen worden ist. . Ein „Verdächtiger“ wird gemäß § 48 Abs 1 Z 2 StPO zum „Beschuldigten“ (IATE:3584174), sobald er auf Grund bestimmter Tatsachen konkret verdächtig ist, eine strafbare Handlung begangen zu haben, und zur Aufklärung dieses konkreten Verdachts Beweise aufgenommen oder Ermittlungsmaßnahmen angeordnet oder durchgeführt werden. . Quelle: Hinterhofer/Oshidari, „System des österreichischen Strafverfahrens“, Manz Verlag, Wien 2017, ISBN: 978-3214076696, S. 131, 191"
    suspect
    en
    Sainmhíniú A person believed to have committed a crime or offense; someone thought to be guilty of malfeasance. [UK] Tagairt Black's Law Dictionary (10th ed. 2014).
    personne suspectée | suspect | personne soupçonnée
    fr
    Sainmhíniú Personne soupçonnée d'avoir participé à une infraction et qui n'est encore ni inculpée ou mise en examen ni poursuivie au fond. [FR] [BE] Tagairt "Serge Guinchard et Thierry Debard, ""Lexique des termes juridiques"", 18e édition, Dalloz, Paris, 2011, ISBN : 978 – 2 – 247 – 08852 – 2, p.773. [Définition modifiée]"
    Nóta Le suspect est la personne présumée auteur d’une infraction au stade de l’enquête pénale. La qualité de suspect doit être notifiée à la personne concernée lors de son audition et s’accompagne de certains droits quant au déroulement de celle-ci.